Schützenfest & Kirmes im Spargeldorf

Schützenfest und Kirmes in Walbeck Walbeck. Der Zyklus der Regentschaft des Schützenkönigs der St. Antonius- und Sebastianusbruderschaft Walbeck beträgt üblicherweise vier Jahre. In diesem Jahr war es wieder so weit: die Altschützen machten sich im August auf den Weg zur Vogelstange, um die Königsbürde vom scheidenden König Heinrich Hacks an den neuen König weiter zu geben. Es dauerte dann wohl etwas, ehe Uwe Böttcher an die Vogelstange - die erstmals mitten im Dorf stand - trat und mit dem 248. Schuss neuer Schützenkönig wurde. Er wird nun, allerdings nur für zwei Jahre, mit seiner Königin Petra das Zepter in der Hand haben. Ihm zur Seite stehen die Minister Alex Hubers mit seiner Hofdame Christa und Hans-Gerd Pellens mit seiner Hofdame Annemie. Auch wenn die Regentschaft von König Uwe dieses Mal zwei Jahre beträgt, was mit den Vorbereitungen zum 600-jährigen Schützenjubiläum im Jahre 2028 zusammen hängt, so wird der Hofstaat wieder über eine Woche lang im Fokus der Kirmes und des Schützenfestes im Spargeldorf stehen. Am 3. Oktober, dem "Tag der Deutschen Einheit", wird zur Kirmeseröffnung von 11 bis 16 Uhr im Festzelt an der Hochstraße ein Kindertrödel mit Kaffee und Kuchen zugunsten der Walbecker Kindergärten stattfinden. Am darauf folgenden Freitag, 4. Oktober geht es dann los mit einer 80/90er Party für die reifere Jugend des Ortes. Kölsche Töne bietet dann am Samstag, den 5. Oktober, der "Kölsche Abend" mit den "Swingis" und der Partyband "De Fruende". Einlass ist um 19 Uhr; bis 20 Uhr gibt es "Happy Hour" im Zelt. Am Sonntag, den 6. Oktober, ist im Anschluss an das Festhochamt, das um 11 Uhr in der Pfarrkirche beginnt, der traditionelle Frühschoppen. Zu den Klängen des Trommlerkorps, des Musikvereins Walbeck und DJ Rolli sind wieder alle Walbecker zu diesem beliebten Event eingeladen. Der darauf folgende Montag, 7. Oktober, beginnt für die Schützenbrüder um 16.30 Uhr mit der Schützenandacht und dem anschließenden Totengedenken am Friedhof. Traditionell ist an diesem Abend (Beginn 18 Uhr) auch der Mundartabend. Diesmal ist ein kleiner Festakt des Walbecker Heimat- und Verkehrsvereins eingebunden, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. Ihren großen Tag feiert der Hofstaat um König Uwe und Königin Petra dann am Dienstag, den 8.Oktober. Schon früh um sechs Uhr morgens beginnt der Tag mit dem traditionellen Wecken durch den Musikverein und dem Pflasterkasten. Am Nachmittag ziehen die Schützen um 14 Uhr zum Grenzweg. Dort beim König startet dann der Festumzug um 16 Uhr, der mit der Parade und dem Fahnenschwenken am Walbecker Markt endet. Bei stabilem, gutem Wetter wird die neu restaurierte Vereinsfahne durch Walbecks Straßen getragen werden. Um 20 Uhr beginnt der Königsgalaball mit der Band "Dolce Vita" mit vielen befreundeten Schützenbruderschaften. Zwei Tage ist es dann ruhig im Dorf, ehe dann am Freitag, den 11. Oktober die Walbecker Kirmes mit dem traditionellen "Klompenball" endet. Ab 16.30 Uhr ziehen die Schützen mit ihren Holzklompen durchs Spargeldorf. Nach dem Verbrennen der Kirmespuppe beginnt um 19.30 Uhr der "Klompenball" mit der Band "Dolche Vita". Überblick der Kirmesveranstaltungen im Festzelt: Donnerstag, 03. Oktober - Kindertrödel 11 bis 16 Uhr Freitag, 04. Oktober 20 Uhr - 80/90er Jahre-Party. Eintritt € 8,-- / VVK € 6,-- Samstag, 05. Oktober 19 Uhr - "Kölsche Abend". Eintritt € 10,-- / VVK € 8,-- Sonntag, 06. Oktober 11 Uhr Festhochamt, anschl. Frühschoppen. Eintritt frei Montag, 07. Oktober 18 Uhr, Mundartabend. Eintritt frei Dienstag, 08. Oktober 20 Uhr, Königsgalaball. Eintritt frei Freitag, 11. Oktober 19.30 Uhr, "Klompenball". Eintritt € 7,-- Karten im Vorverkauf gib es beim festgebenden Wirt Peter Eyckmann, Eintrittspreise pro Person Zugweg am Dienstag, den 8. Oktober: Ab 14 Uhr am Zelt / ab 16 Uhr beim König am Grenzweg: Hochstraße (Festzelt) - Kokerweg - Eskenspfad - An der Kokermühle - Straelener Straße - Flutweg - Kleinbahnstraße - Maasstraße - Im Sand - Grenzweg - (König) - Bergsteg - Neesenweg - Steprather Weg - Ringstraße - Bergsteg - Maasstraße - Walbecker Straße - (Wende b. Hs-Nr. 52) - Walbecker Straße - Hochstraße - Luziastraße - Walbecker Markt - Maasstraße - Kleinbahnstraße - Flutweg - Luziastraße - Walbecker Markt - Pinnertstraße - (Wende b. Hs-Nr. 4a) - Pinnertstraße - Walbecker Markt ( gegen ca.: 17:15 Uhr Fahnenschwenken/Parade) - Luziastraße - Hochstraße (Ende am Festzelt)